FAQ Bachelor (BA) Geschichte ab WS 2015/16
Wo finde ich das Modulhandbuch?
Das Modulhandbuch finden Sie hier.
Wo finde ich die Prüfungsordnung?
Die Prüfungsordnung finden Sie hier.
Kann das Studium zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden?
Nein. Das Studium im Fach Geschichte kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Wann und wo kann ich mich für den Bachelor Geschichte bewerben?
Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Mit welchen Fächern ist der Studiengang kombinierbar?
Sie können das Fach Geschichte mit einem Studienfach aus dem vielfältigen Studienangebot der Philosophischen Fakultät kombinieren. Zu den Einschränkungen der Kombinierbarkeit von Studienfächern ist die Prüfungsordnung zu konsultieren.
Welche Sprachvoraussetzungen gibt es für das Geschichtsstudium?
Studienvoraussetzungen sind Englischkenntnisse der Stufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR). Diese Kenntnisse werden in der Regel mit dem Abitur erbracht.
Spätestens bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit müssen Sie Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache (Stufe A2 oder äquivalent) und Sprachkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinum vorweisen. Als hinreichender Beleg für die Lateinkenntnisse wird der mit einer Klausur bestandene Kurs Latein II anerkannt. In den Kursen moderner Sprachen wird das GeR-Kompetenzniveau (z.B. A 2) explizit ausgewiesen.
(Die ältere Regelung, dass der jeweilige Fortgeschrittenenkurs zum Beleg des erforderlichen Sprachniveaus ausreicht, gilt nicht mehr).
Wann finden die Erstsemesterberatung statt?
Die Termine werden auf der Homepage des Historischen Instituts unter Aktuelles bekannt gegeben. Die Erstsemesterberatung findet in der Regel ca. zwei Wochen vor Beginn des Wintersemesters statt, d.h. Mitte September.
Ich konnte nicht an der Erstsemesterberatung des Historischen Instituts teilnehmen. Was soll ich tun?
Es wird in der Regel eine Nachzüglerberatung im Sommersemester angeboten.
Ich studiere im ersten Semester Geschichte. Welche Veranstaltungen soll ich belegen?
Im Sinne eines selbstgestalteten Studiums können die Studierenden die Basismodule zur Alten Geschichte, zur Mittelalterlichen Geschichte, zur Neueren Geschichte und zu den Ergänzenden Grundlagenstudien nach eigener Präferenz über die ersten drei Semester verteilen. Jedes Modul kann dabei in einem oder auch in zwei Semestern absolviert werden.Im Sinne aufbauender Kenntnisse und Fähigkeiten schließt sich an jedes Basismodul ein entsprechendes Aufbaumodul an, in dem zunehmend selbstständige Forschungsfragen gestellt werden.Das Historische Institut empfiehlt Ihnen, die Erbringung der Sprachvoraussetzungen an den Beginn Ihres Studiums zu setzen. Sofern die Sprachvoraussetzungen bereits vorliegen, ist zu empfehlen, eines der drei Epochenbasismodule sowie eine weitere EVL im ersten Semester zu absolvieren sowie ggf. eine Veranstaltung für das Basismodul 4.
Kann ein Einführungsseminar wiederholt werden?
Sofern Sie an einem Epochen-Einführungsseminar teilgenommen haben und
dies in KLIPS verbucht wurde, kann die erforderliche Prüfungsleistung
in Form der Hausarbeit in einem Zeitraum von drei Semestern (inkl. des
Semesters des Besuchs der Lehrveranstaltung) erbracht und der
jeweiligen Lehrperson eingereicht werden (Prüfungsordnung für das
Bachelorstudium, § 15, Abs. 8). In dieser Zeit ist eine erneute
Belegung eines Einführungsseminars in derselben Epoche nicht möglich,
so dass Sie erst nach Ablauf der o.g. drei Semester wieder einen
Fixplatz in einem Einführungsseminar dieser Epoche erhalten. Sollte
ein Härtefall vorliegen, der dennoch eine frühere Neubelegung eines
Einführungsseminars unabweisbar macht, sind die Gründe darzulegen.
Ansprechperson ist die KLIPS-Beauftragte des Historischen Instituts,
Frau Schützeichel.
Ist eine Reihenfolge der Module vorgeschrieben?
Die Basismodule können Sie in beliebiger Reihenfolge absolvieren. Für die Aufbaumodule gibt es verpflichtende Teilnahmevoraussetzungen, die Sie im Modulhandbuch nachlesen können.
Wie melde ich mich zu Lehrveranstaltungen an?
Ich habe von KLIPS ein wichtiges Seminar nicht zugeteilt bekommen. Was soll ich tun?
Ansprüche auf Zulassung zu einer bestimmten Veranstaltung bestehen nicht. Das Historische Institut bemüht sich jedoch, den jeweiligen Bedarf an modulrelevanten Veranstaltungen ausreichend zu decken.
Sie können die Klips-Sprechstunde wahrnehmen, welche zu Semesterbeginn angeboten wird. Dort kann Ihnen mitgeteilt werden, in welchen Veranstaltungen noch Plätze frei sind. Außerdem kann auch die erste Sitzung der jeweiligen Veranstaltung besucht werden; die Dozierenden gehen zu Beginn darauf ein, ob und wie man noch einen Platz bekommen kann.
Wie viele Leistungspunkte sollte ich in einem Semester erwerben?
Um Ihren Bachelor in der Regelstudienzeit zu absolvieren, sollten Sie insgesamt (Geschichte, zweites Fach, Studium Integrale, Bachelorarbeit) dreißig Leistungspunkte pro Semester erwerben. Wie Sie sich das aufteilen, ist Ihnen freigestellt.
Wer kann mir Studien- und Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen bzw. von anderen Universitäten anerkennen?
An wen kann ich mich mit Fragen wenden, die meinen Studiengang betreffen?
Informationen zum Beratungsangebot des Historischen Instituts finden Sie hier.
Was muss ich generell beachten, wenn ich eine Prüfung absolvieren möchte?
Sie müssen sich zu jeder Prüfungsleistung in KLIPS 2.0 anmelden. Die An- und Abmeldefristen werden auf der Homepage des Historischen Instituts in der Rubrik Aktuelles bekannt gegeben.
Welche Prüfungsformen gibt es in den Aufbaumodulen?
Im Aufbaumodulbereich muss jeweils die Epoche der Neueren Geschichte sowie der Mittelalterlichen oder Alten Geschichte abgedeckt sein. Die dritte Epoche ist frei wählbar. Den drei Epochen-Aufbaumodulen sind drei unterschiedliche Modulprüfungen zugeordnet: eine mündliche Prüfung, eine Hausarbeit und eine Klausur. Die Studierenden legen selbst fest, welche Prüfungsform in welcher Epoche zur Anwendung kommt.
Wie werden die Selbstständigen Studien in BM4 und EM1 erbracht?
Die Selbstständigen Studien sollen von den Studierenden in freier
Verantwortung zur Unterstützung ihres Studiums absolviert werden.
In BM 4 können z.B. die Selbstständigen Studien durch zwei belegte
geschichtsbezogene Veranstaltungen ohne Leistungsnachweis oder durch
eine Veranstaltung mit Leistungsnachweis (auch ein Sprachkurs ist
wählbar) absolviert werden. Auf der Basis eigenständiger Fachlektüre
können die Selbstständigen Studien ebenfalls erbracht werden. Es sind
in diesem Falle geschichtswissenschaftliche Monografien bzw. Aufsätze
nach freier Wahl in einem Gesamtumfang von mindestens 1000 Seiten
auszuwählen. In EM 1 bezieht sich die Lektüre auf ca. 1000 Seiten der
dafür bereitsgestellten Liste zum Bereich Praxis und Beruf.
Die Erbringung der Selbstständigen Studien liegt in der Verantwortung
der Studierenden. Eine Überprüfung erfolgt nicht. Das Modul EM 1 wird
in KLIPS systermseitig abgeschlossen, sobald die Teilnahme an den
Modulveranstaltungen verbucht wurde und – im Falle von BM4 – sobald
zusätzlich die Modulprüfung bestanden wurde.
Wo finde ich Informationen zur Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu studieren?
Informationen zu Auslandsaufenthalten erhalten Sie hier.
Muss man sich auch zu einer Wiederholungsprüfung in KLIPS anmelden?
Sofern es sich nicht um einen regulären Wiederholungstermin im selben Semester – z.B. Nachschreibklausur – handelt, ist in KLIPS eine erneute Meldung zur Modulabschlussprüfung erforderlich.
Kann man seine Note verbessern, indem man die bestandene Modulabschlussprüfung zu einer neuen Veranstaltung erneut ablegt?
Die Wiederholung bestandener Modulabschlussprüfungen ist ausgeschlossen.
Gibt es eine Limitierung von Prüfungsversuchen?
Nicht bestandene Modulabschlussprüfungen können wiederholt werden. Mit den Dozentinnen bzw. Dozenten der jeweiligen Prüfungsveranstaltung sind die Prüfungsthemen in diesem Falle neu zu vereinbaren. Der Prüfungsanspruch zu einer bestimmten Veranstaltung erlischt nach drei Semestern. Eine Wiederholung einer nicht bestandenen Modulabschlussprüfung zu einer neu belegten Veranstaltung bleibt gleichwohl möglich.
Die Bachelorarbeit dagegen kann höchstens einmal überarbeitet werden. Weitere Versuche gibt es nicht.
Darf ich eine Modulprüfung schon ablegen, obwohl noch nicht alle Veranstaltungen des Moduls absolviert sind?
Ja, das Modul wird dann aber erst mit der Absolvierung sämtlicher Modulelemente abgeschlossen. Die Leistungspunkte werden erst mit Abschluss des vollständigen Moduls gut geschrieben.
Wie setzt sich die Fachendnote zusammen?
Die Noten eines jeden Aufbaumoduls gehen mit einer Gewichtung von ⅓ in die Fachnote ein.
Wo finde ich Informationen zum Praktikumsmodul?
Informationen zum Praktikum finden Sie hier.
Wo kann ich mich zur Bachelorarbeit anmelden?
Die Anmeldung erfolgt im Prüfungsamt.
Wie können Leistungen zu KLIPS-1-Veranstaltungen nach dem 30.9.2017 noch verbucht werden?