Online-Tagung: Verangenheitsatmosphären und Verkörperung in digitalen historischen Räumen
Die zweitägige Vortrags- und Arbeitstagung wird online und ganztägig am 25./26.2.2021 abgehalten. Im Mittelpunkt des Interesses stehen räumliche Darstellungen mithilfe von Bildschirmen sowie in Virtual und Augmented Reality als mediale Transportmittel für Geschichtsbilder.
Der Geschichtswissenschaft gelingt es nur schlecht, die performativen Sphären von zum Beispiel musealen Ausstellungen, Gedenkfeiern, Reenactment und Living History mit digitalen Geschichtssorten wie digitalen Spielen als Transportwege für historische Vorstellungen zu verknüpfen. Die Tagung richtet sich daher gezielt an die geschichtswissenschaftliche Forschung zu digitalen Spielen, die medienwissenschaftlichen Game Studies, geschichtsaffine Medien- und Kulturwissenschaften sowie die Geschichtsdidaktik. Nähere Informationen sowie das Programm finden Sie hier.
Online Workshop: Europäische Grenzregionen
Am 25. und 26. Februar findet digital der nächste Workshop der AG Angewandte Geschichte und Public History mit dem Thema Europäische Grenzregionen - Neue Wege im Umgnag mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft statt. Anmeldungen sind erwünscht, Informationen dazu bietet das Flyer.
Why and How to Design an “Introduction to Public History” Course
Online discussion on why and how to design an Introduction to Public History university course.
We are fortunate to have 3 guests to present different views and approaches. Christine Gundermann (Faculty, University of Cologne, Germany), Katie Stringer Clary (Faculty, Coastal Carolina University, USA), George Poulados (Student, Hellenic Open University, Greece).
Join us on Wednesday 10 of March (4:00pm GMT+1) for an online discussion on why and how to design an Introduction to Public History university course.
For further infromation and registration click here.
Europe and its Colonial Past. Practices, Narratives, Spaces of Memory (IBLS)
In diesem Wintersemester bieten wir Ihnen ein International Blended Learning Seminar mit Lehrenden und Studierenden aus der Schweiz, den Niederlanden, Polen und Frankreich an zum Thema: Europe and its Colonial Past. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Hauptseminar kann für Studierende der Public History im Schwerpunktmodul 12 studiert werden. Bei Interesse senden Sie bitte ein formloses kurzes Motivationsschreiben an Prof. Dr. Christine Gundermann.