Inhalt und Verlauf
Geschichte ist allgegenwärtig – in Politik und Medien, in Museen und Ausstellungen, aber auch in Form von Computerspielen oder in Filmen zu historischen Themen. Jahrestage und Jubiläen spielen eine immer größere Rolle als historische Events. Das Erlebnis Geschichte nimmt heute nicht zuletzt durch vielfältige Formen des Re-Enactment und der Living History neue Dimensionen an. Die (konsumfreundliche) Nutzung von „authentischer“ Geschichte verändert unsere Gesellschaft, stellt neue Herausforderungen an die Geschichtswissenschaft und ist damit auch Gegenstand des Forschungsfeldes der Public History.
Schwerpunkte
1. Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen des Fachs unter Berücksichtigung neuer Ansätze der Public History.
2. Erforschung von unterschiedlichen Formen der öffentlichen Geschichtsvermittlung und ihrer Auswirkungen.
3. Praxisphasen in Arbeitsfeldern der öffentlichen Geschichte und Projektarbeit.
Wissenschaftlichkeit
Wissenschaftliches Arbeiten gehört zu den zentralen Qualifikationen aller Public Historians. Die klassischen Kompetenzen von Historikerinnen und Historikern werden daher im Studium gestärkt. Besondere Berücksichtigung findet die Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten der Public History und die Frage, welche Konsequenzen diese für die eigene Arbeitspraxis haben. Konzepte historischen Lernens und Diskurse um (gute Praxen) der Kommunikation von Geschichte spielen hier ebenso eine Rolle.
Praxisnähe
Die Studienrichtung Public History in Köln zeichnet sich durch eine besondere Nähe zur Praxis aus. Sie profitieren von der hervorragenden Vernetzung des Historischen Instituts mit örtlichen und überregionalen Akteuren der öffentlichen Geschichte, die unsere Studierenden durch speziell konzipierte Lehrveranstaltungen und Vorträge an ihre zukünftigen Arbeitsfelder heranführen.
In einem begleiteten Praktikumssemester lernen Sie den Umgang mit Geschichte in der Öffentlichkeit kennen und analysieren und reflektieren im Anschluss Ihre Erfahrungen in den Lehrveranstaltungen. Alle wichtigen Informationen zu den Praktika, deren Durchführung und Voraussetzungen erhalten Sie bei der Praktikumsberatung des Historischen Instituts.
Studienaufbau
Sie studieren Public History als 1-Fach-Master. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, sich ganz auf die Beschäftigung mit dem öffentlichen Umgang mit Geschichte zu konzentrieren. Im Modulhandbuch finden Sie konkrete Modulbeschreibungen sowie weitere Informationen.
Public History international
Als Studierende haben Sie die Möglichkeit, mit dem Erasmus-Programm Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Alle weiteren Infos finden Sie auf der Seite des Historischen Instituts zum Thema Internationale Zusammenarbeit.
Sie können Public History an vielen verschiedenen Universitäten in Europa studieren. Wir pflegen enge Kontakte mit folgenden Universitäten:
Leuven - Belgien
Gent - Belgien
Rotterdam - Niederlande
Luzern - Schweiz
Wroclaw - Polen