zum Inhalt springen

Folgende Änderungen betreffen Sie als 2-Fach-Bachelor-Studierende in der neuen Prüfungsordnung ab dem Wintersemester 2023/24:

  • Änderungen am Basismodul 4
    • Das bisherige Basismodul 4 wird zum neuen Aufbaumodul 4.
    • Das neue Basismodul 4 heißt "Digitale Basiskomeptenzen für HistorikerInnen". 
    • Das BM 4 besteht aus einer neuen Übung zu den digitalen Basiskompetenzen, die Ihnen beim Wechsel der Prüfungsordnung automatisch als "erfolgreich teilgenommen" anerkannt wird.
    • Die 2. Lehrveranstaltung ist der bisherige Arbeitskurs Digital-Zertifikat I Teil 2 aus dem Ergänzungsmodul I.
    • Die Prüfungsform ist eine Klausur.
  • Die Aufbaumodule 1- 3 sind in KLIPS zukünftig nach Epochen untergliedert. 
  • Im Aufbaumodul 1 entfällt die Vorlesung.
  • Das neue Aufbaumodul 4 entspricht weitgehend dem alten Basismodul 4
    • Das Aufbaumodul 4 trägt den Namen "Geschichtstheorie und -methoden".
    • Die erste Lehrveranstaltung ist eine Vorlesung zum Thema "Geschichtstheorie- und methoden".
    • Die zweite Lehrveranstaltung ist ein Arbeitskurs aus dem Themenfeld "Historische Grundwissenschaften und-methoden".
    • Die Prüfung wird als Klausur zum Arbeitskurs abgelegt.
  • Es gibt nur noch ein Ergänzungsmodul (EM)
    • Das EM heißt "Berufsorientierung/Praktikum"
    • Im EM besuchen Sie eine Lehrveranstaltung zum Bereich der Berufsorientierung.
    • Die Prüfungsleistung ist unverändert der Praktikumsbericht.
    • Das Praktikum dauert ebenfalls unverändert 3 Wochen. 
    • Weiterhin ist in diesem Modul die Anerkennung eines Auslandsaufenthalts möglich.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise in den Informationen und Fragen, insbesondere zu den Änderungen der Modulgewichtung und der Voraussetzungsprüfung bei der Belegung von Aufbauseminaren. Hier finden Sie den Entwurf des fachspezifischen Anhangs der Prüfungsordnung 2023.