Methoden der Public History: Interdisziplinäre Begegnungen
Ab dem 23. Oktober öffnet sich wieder der digitale Campus mit Ringvorlesung der Public History. Jeden Montag stellen hier Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen ihre Forschungsarbeiten vor. Unter dem Titel "Methoden der Public History: Interdisziplinäre Begegnungen" entsteht über die Vortragsreihe hinweg entsteht gemeinsam ein Bild der methodischen Interdisziplinarität der Public History von der Ethnologie zu Kulturwissenschaften und viel mehr.
Das Besondere in diesem Jahr: Zum ersten Mal findet die digitale Ringvorlesung als Kooperation zwischen Christine Gundermann (Köln), Thorsten Logge (Hamburg), Arnika Peselmann (Würzburg), Stefanie Samida (Heidelberg) und Juliane Tomann (Regensburg) statt.
Digital, Montags 18:30-20 Uhr
Das Programm und den Zoomlink finden Sie unter: go.ur.de/public-history.
Ringvorlesung: Historische Jubiläen - Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion
Im Wintersemester 2019/20 fand die Ringvorlesung der Abteilung für Didaktik der Geschichte und Geschichte der Europäischen Integration statt. Vortragende waren:
- 22.10.19 - Prof. Dr. Habbo Knoch (Köln)
- 05.11.19 - Prof. Dr. Saskia Handro (Münster)
- 12.11.19 - Prof. Dr. Winfried Müller (Dresden)
- 26.11.19 - Prof. Dr. Martin Sabrow (Berlin)
- 03.12.19 - Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink (Potsdam)
- 10.12.19 - Dr. Peter Sturm (Frankfurt / F.A.Z.)
- 14.01.20 - Dr. Frank Britsche (Leipzig)
- 21.01.20 - Prof. Dr. Maike Lehmann (Köln)
International Blended Learning Seminar
Vom 14. Oktober bis 20. Dezember 2019 fand ein internationales Seminar zum Thema "Europe. Practices, Narratives, Spaces of Memory" statt, an dem Studierende der Universitäten Köln, Luzern, Paris, Berlin, Nimwegen und Krakau teilnahmen.
100 Jahre Neue Universität zu Köln: Eine Vortragsreihe zu ihrer Geschichte
Internationale Fachtagung: Visions of Society: New Universities and the 20th Century
Die Tagung, veranstaltet vom Projekt "Geschichte der Universität zu Köln seit 1919" am Historischen Institut, bot anlässlich des 100. Jahrestags der Gründung der Neuen Universität zu Köln die Möglichkeit, über Politik, Relevanz und Auswirkungen von Universitätsgründungen in Europa im 20. Jahrhundert nachzudenken.
Workshop: "Comics / Fandom"
Internationaler Workshop der AG Comicforschung und der AG Partizipations- und Fanforschung
Digital History Lecture No. 1
Am 16. Januar 2019 hielt Prof. Dr. Wolfgang Ernst (Berlin) einen Vortrag unter dem Titel „Algorithmisierte Präsenz. Beschleunigung des Archivs und Enthistorisierung der Zeit“.
Wolfgang Ernst gehört zu den renommiertesten Wissenschaftlern an der Schnittstelle von Medienwissenschaften, Geschichte und Digital Studies, zu dessen Schwerpunkt insbesondere die Auswirkungen der Digitalität auf die Konzepte und Grundlagen des Historischen gehören.
Public History Lecture
Aleida Assmann: "Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa"
Offizielles, öffentliches und privates Erinnern gehen oft auseinander. Gerade jüngst äußern manche ein Unbehagen über die Erinnerungskultur. Welche trennende und welche verbindende Wirkung, so fragt die Trägerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2018, geht vom Erinnern für das Europa des 20. Jahrhunderts aus?
Podiumsdiskussion: Geschichte wird gemacht. Die Public History zwischen Fachdiskurs, Politik und populärer Vermittlung
Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" der Max Weber Stiftung am 15. November 2018 im Universitätsclub Bonn statt.
Ringvorlesung: Über das Heilversprechen des Echten
Diskussionsveranstaltung: "NS-Erinnerung & Geschichstpolitik - Eine Zeitenwende?"
Am 29. November 2017 fand die Diskussionsveranstaltung "NS-Erinnerung & Geschichstpolitik - Eine Zeitenwende?" statt. Die Diskussionsrunde wurde von Herrn Prof. Dr. Habbo Knoch geleitet und sollte Impulse zum regen Austausch von Historikerinnen und Historikern bieten. Die Veranstaltung hat am Mittwoch, den 29. November zwischen 14.00 und 16.00 Uhr in Hörsaal C stattgefunden.
2. Public History Lecture
Erasmus Exchange Programm
Im Rahmen des Erasmus Exchange Programms hatten wir vom 20.-24.11.2017 die Doktorandin Laurie Slegtenhorst zu Gast. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei Populärkultur und zweitem Weltkrieg in den Niederlanden aus internationaler Perspektive. Des Weiteren lehrt sie "History of the Social Sciences" und "Historical Representations". Darüber hinaus ist sie die Koordinatorin des Praxissemesters an der Erasmus School of History, Culture and Communication.
Am 20.11. hatte sie im Rahmen des Kolloquiums der Neueren Geschichte ihr PhD Projekt "Experiencing the Second World War in Dutch Popular Culture" vorgestellt.
Am 21.11. war sie in der Ringvorlesung der Didaktik "Über das Heilversprechen des Echten. Authentizität als Kernbegriff geschichtskultureller Forschung" zu Gast. Dort referierte sie über "The Liberation Route Europe: An Immersive Experience of the Second World War?"
Workshop der AG Angewandten Geschichte/Public History 2017
Am 21. und 22. September 2017 hat an der Universität zu Köln ein Workshop der AG Angewandten Geschichte/Public History stattgefunden. Das Arbeitstreffen lief unter dem Motto "Gut gerüstet für Wissenschaft & Arbeitsmarkt? Public History studieren in Deutschland".