zum Inhalt springen

Masterstudiengänge Geschichte (ab Wintersemester 2024/25)

Das zweijährige Masterstudium verbindet Forschung und Lehre auf hohem wissenschaftlichem Niveau. Sie können das Fach Geschichte in Köln als 1-Fach-Master in den drei Großepochen (Alte, Mittelalterliche oder Neuere Geschichte) studieren oder die Studienrichtungen Public History oder Global History wählen. Im 2-Fach-Master studierenden Sie einen epochenübergreifenden Master in Kombination mit einem anderen Fach.

Im Masterstudium setzen Sie Ihre fachwissenschaftlichen Schwerpunkt aus einem großen Angebot an spezifischen Lehrveranstaltungen. Neben epochen- und regionalspezifischen Modulen stehen auch Module aus anderen Fächern der Philosophischen Fakultät sowie Module aus dem Fach Politikwissenschaften der Wiso-Fakultät offen. Auch können Sie sich für das a.r.t.e.s. Research Master Modul bewerben. Das Thema der Digitalität der Geschichtswissenschaften ist Gegenstand eines Moduls in allen Masterstudiengänge. 

Wir legen großen Wert auf eine intensive Beschäftigung mit Theorie- und Methodenfragen der Geschichtswissenschaft, die Verbindung mit der beruflichen Praxis und die Internationalisierung des Studiums. In den Studienrichtuingen des 1-Fach-Master lernen Sie in einem zwölfwöchigen Forschungspraktikum die Praxis der wissenschaftlichen Arbeit kennen oder können alternativ dazu Ihr Studium durch ein Auslandssemester stärker international ausrichten. Dabei profitieren Sie von den vielfältigen Kontakten und Kooperationen des Historischen Instituts mit renommierten Universitäten innerhalb und außerhalb Europas (USA, Lateinamerika).

Voraussetzungen
  • ein Bachelor of Arts (B.A.) im Fach Geschichte oder ein gleichwertiger Abschluss mit historischem Schwerpunkt (Note 2,5 oder besser).
  • Englischkenntnisse auf Niveau B 2 (GeR) sowie Kenntnisse in zwei weiteren Fremdsprachen auf dem Niveau A 2 (GeR), bei klassischen Sprachen ein entsprechendes Äquivalent (z.B. kleines Latinum). In den Epochen-Master-Studienrichtungen Mittelalterliche und Alte Geschichte ist das Latinum notwendig.

Perspektiven

Das Masterstuidium Geschicht ermöglicht den Erwerb einer Vielzahl an wichtigen Schlüsselqualifikationen und verschafft Perspektiven in folgenden Berufsfeldern im In- und Ausland:

  • in der universitären Wissenschaft und Lehre sowie in Forschungsinstituten,
  • in Bildungs- und Kulturinstituten,
  • im Archivwesen,
  • im Bibliotheks- und Verlagswesen
  • in der Öffentlichkeitsarbeit und den Medien,
  • in der Begabtenförderung und in Stiftungen,
  • in der Museen- und Gedenkstättenarbeit,
  • in der Denkmalpflege und Restauration,
  • in Verbänden und Vereinen,
  • in der Politik, 
  • in internationale Organisationen und Stiftungen,
  • in Non Government Organizations,
  • im (in- und auslandsbezogenen) öffentlichen Dienst,
  • in der Auslandskorrespondenz/ Journalismus/ Rundfunk und Fernsehen
  • in der Beratung in internationalen Themenbereichen (z.B. Migration, interkulturelle Kommunikation, Tourismus, supranationale Kontakte)
  • in der Geschichtsvermittlung 
  • im Internationales Dokumentationswesen
  • in Austauschbeziehungen (Wissenschaft, Kultur)
  • im Diplomatischer Dienst
  • in der "freien" Wirtschaft