Die wichtigste Voraussetzung um an einer Prüfung teilzunehmen, ist, dass Sie zur Prüfung über KLIPS angemeldet sind, sonst können Sie die Prüfung nicht ablegen! Die An- und Abmeldefristen werden jeweils zu Beginn eines Semesters veröffentlicht und zusätzlich von den Lehrenden in den Lehrveranstaltungen mitgeteilt. Weitere Regelungen zur Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen finden Sie im Modulhandbuch und der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs.
Durchführung der EVL-Tests
Die Tests für das Wintersemester 2022/23 werden in Präsenz durchgeführt.
Hausarbeiten
Hausarbeiten sind, samt der Eigenständigkeitserklärung, in digitaler Form (als PDF-Datei) und per e-Mail bei den entsprechenden Lehrenden einzureichen, sofern Sie keine andere Vereinbarung mit den Lehrenden getroffen haben.
Mündliche Prüfungen
Mündliche Prüfungen können in Form einer Videokonferenz durchgeführt werden. Zum Ablauf der mündlichen Prüfungen am Ende der Vorlesungszeit (z.B. Prüfungen zu AM 1) werden Sie von Ihren PrüferInnen in Kenntnis gesetzt.
Klausuren
Die Klausur im Aufbaumodul 3 (2-Fach-Bachelor und Bachelor- Lehramt Gy/Ge) sowie die Klausur im Basismodul 4 (2-Fach-Bachelor) werden in Präsenz durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Prüferin bzw. Ihrem Prüfer. Beachten Sie unbedingt auch den Leitfaden zur AM 3-Klausur.
Abschlussarbeiten
Zuständig für Abschlussarbeiten im Fach Geschichte ist entweder das Prüfungsamt des ZfL (bei Lehramtsstudiengängen) oder das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät. Bachelor- und Masterarbeiten sind in digitaler Form beim Prüfungsamt einzureichen und werden von dort den Prüferinnen bzw. Prüfern in digitaler Form zugeleitet. Sofern es dringenden weiteren Klärungsbedarf gibt, wenden Sie sich bitte an Ihre Betreuungspersonen.
Informationen der Fakultät und Universität zu Prüfungen und Lehre
Informationen des Prüfungsamtes der Phil-Fak finden Sie hier (Link).