Veranstaltungen im Sommersemester 2025
Vorlesungen
Geschichte der internationalen Politik (1970 bis 2000) (Fabian Klose)
Rassismus und antirassistischer Widerstand in Lateinamerika: historische Perspektiven (Silke Hensel)
Aufbauseminare
Wasser in der Antike (Werner Tietz)
Geschichte der Frauen in der Karolingerzeit (Karl Ubl)
Kindheit im Mittelalter (Marita Blattmann)
Die „agency“ von Frauen im Mittelalter (Sabine von Heusinger)
Internationale Kriminalität, internationale Verbrechensbekämpfung (Jens Jäger)
Umweltgeschichte der Meere und Ozeane (Jens Ruppenthal)
Zwischen Emanzipation und Abhängigkeit. Lateinamerika im Zeitalter der Weltkriege (Holger Meding)
Hauptseminare
Rassismus im Mittelalter (Karl Ubl)
Krieg und Frieden im Mittelalter (Etienne Doublier)
Wasser im Mittelalter (Sabine von Heusinger)
Aids zwischen Erfahrung und Erinnerung: eine Sozial- und Emotionengeschichte (Nicole Kramer)
Cold War Cultures, 1945-1989 (Anke Ortlepp)
Süd-Süd-Beziehungen in politischen und kulturellen Bewegungen. Momente der Solidarität zwischen Ländern des Globalen Südens seit 1955 (Silke Hensel)
Umwelt- und Kulturgeschichte der Schwarzmeersteppe vom 16. bis zum 21. Jahrhundert (Angela Rustemeyer)
Oberseminare
Emotionen in der Geschichte des Politischen (Marita Blattmann)
Master- und Doktorand*innenkolloquium „Internationale Geschichte" (Fabian Klose)
Eine Ideengeschichte von unten? Politisches Denken der Vielen (Nicole Kramer)
Visual History – visuelle Quellen: Ansätze, Methoden, Praxis (Jens Jäger)
Den Haag als Ort der internationalen Gerichtsbarkeit (Blockseminar) (Fabian Klose)
Sozialer Liberalismus im 20. Jahrhundert (Blockveranstaltung) (Ewald Grothe)
Die Biographie in der Geschichtsschreibung (16.-19. Jh.) (Blockveranstaltung) (Bernd Klesmann)
Vom 'Volk ohne Raum' zum 'Raum ohne Volk': Nationalsozialistische Planung und Vernichtung in Osteuropa (Blockveranstaltung) (Ariane Leendertz)
Politische Ideengeschichte: Liberalismus und Imperialismus (Thorsten Rupprecht)
Master - und Forschungskolloquium für Lateinamerikanische Geschichte (Silke Hensel & Teresa Huhle)
Zusätzliche Angebote
Es werden unterschiedliche Veranstaltungen in den folgenden Modulen des Master-Studiengangs Politikwissenschaft angeboten:
- European Politics
- Comparative Political Economy
- Comparative Political Institutions
- International Relations
Es werden zudem unterschiedliche Veranstaltungen im Modul "Ethnologie der Globalisierung und der translokalen Mobilitäten" des Master-Studiengangs Ethnologie angeboten.
Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25
Vortragsreihen
Ringvorlesung: Geschichte und Gesellschaftsreflexion (Gundermann u.a.)
Vorlesungen
Kolonialgeschichte Deutschlands (Jäger)
Die Conquista Amerikas (Meding)
Introduction to North American History (Birken)
Aufbauseminare
Die Ukraine in der Zwischenkriegszeit: Multikulturalität im Fokus sozialistischer, nationaler und imperialer Transformationsprojekte (Rustemeyer)
Der Holocaust in der besetzten Sowjetunion (Umansky)
"the most interesting journey“ - Transatlantische Reiseberichte aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert (Huhle)
1989 als globales Epochenjahr. Neue Perspektiven auf ein Schlüsseljahr des 20. Jahrhunderts (Klose)
Hauptseminare
Kolonialfotografie - globalhistorische Perspektiven (Jäger)
Von Stettin über Danzig, Königsberg und Riga nach Odessa und Sevastopol': (Ost)Mitteleuropäische Stadtgeschichten, 1700-1922 (Bönker)
Die Geschichte der Entwicklungspolitik bzw. Entwicklungszusammenarbeit. Lateinamerikanische Debatten und Ansätze (Hensel)
Ökonomisierung und Neoliberalismus: eine transnationale Geschichte der Gegenwart? (Kramer)
Oberseminare
Master- und Doktorand*innenkolloquium „Internationale Geschichte“ (Klose u.a.)
Kolloquium North American Studies: Perspectives on Current Research (Ortlepp u.a.)
Masterkolloquium zur Lateinamerikanischen Geschichte (Bennewitz)
Liebe, Sexualität und Familie in Ost(mittel)europa und China, 19./20. Jahrhundert (Bönker)
Zusätzliche Angebote
Veranstaltungen im Sommersemester 2024
Vortragsreihen
- Kölner Vorträge (Ulrike Lindner)
- Natur und Katastrophen im Mittelalter – Ringvorlesung (Sabine von Heusinger u.a.)
- Globalgeschichte 2.0. Herausforderungen, Kritik und Impulse aus Lateinamerika - Ringvorlesung (Debora Gerstenberger u.a.)
Vorlesungen
- Europa im Zeitalter der Atlantischen Revolutionen (Ute Planert)
- Racism and Xenophobia in North American History and Culture (Anke Ortlepp)
- Key Concepts in Postcolonial Studies / Introduction to Postcolonial Studies (Silke Hackenesch)
- Migration, soziale Differenz und Rassismus in Lateinamerika bis heute (Silke Hensel)
- Imperiale Herrschaft in Ostmitteleuropa, 1700-1922 (Kirsten Bönker)
Aufbauseminare
- „Vorwärts, ihr Söhne Griechenlands, rettet die Freiheit!“ Die Perserkriege und ihre Deutungen (Dorothea Rohde)
- Was ist Imperialismus? (Jens Jäger)
- Die Geschichte der Vereinten Nationen (Fabian Klose)
- Unabhängigkeit und Staatsbildung in Lateinamerika (Silke Hensel)
Hauptseminare
- Die Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert (Fabian Klose)
- Dekolonisierung: Perspektiven aus Lateinamerika (Silke Hensel)
- Geheimdienste als globale Akteure (Holger Meding)
- Von Stettin über Danzig, Königsberg und Riga nach Odessa und Sevastopol': (Ost)Mitteleuropäische Stadtgeschichten, 1700-1922 (Kirsten Bönker)
Oberseminare
- Globalgeschichte und Global Labour History (Ulrike Lindner)
- Master- und Doktorand*innenkolloquium „Internationale Geschichte" (Fabian Klose)
- Red Globalization? Der sino-sowjetische Konflikt im Globalen Süden, 1949-1985 (Kirsten Bönker)
Zusätzliche Angebote
Es werden unterschiedliche Veranstaltungen in den folgenden Modulen des Master-Studiengangs Politikwissenschaft angeboten:
- European Politics
- Comparative Political Economy
- Comparative Political Institutions
- International Relations