„Und was machst du dann damit?“
Praxis Geschichte hilft euch, die Antwort zu finden. In jeder Folge erzählt eine andere Person von ihrem Beruf, ihrem Arbeitsalltag und dem Weg dorthin. Unsere Gäst*innen arbeiten in ganz Deutschland - in Museen, Archiven, Gedenkstätten, der Medienbranche, in Unternehmen und in verschiedenen Vereinen - aber sie haben eins gemeinsam: Sie alle haben Geschichte studiert und sich auch einmal damit auseinandergesetzt, was sie eigentlich damit erreichen möchten.
Dieser Podcast handelt von ihren Geschichten, Perspektiven und Ratschlägen und zeigt, wie vielfältig und spannend die Berufsfelder sind, die ein Geschichtsstudium eröffnen kann. Lasst euch inspirieren!
Aktuelle Folgen
Dr. Florian Neumann| Geschichtsagentur Recherche / Text / Redaktion
Dr. Florian Neumann ist selbstständiger Historiker mit einer eigenen Geschichtsagentur in München. Obwohl er sich lange Zeit beruflich in der akademischen Welt verankert sah, hat er sich einige Jahre nach seiner Promotion dazu entschieden, seine erste Geschichtsagentur zu gründen. Von seinen Gründen für diese Entscheidung, den Aufgabenfeldern seiner jetzigen Agentur und von den Chancen und Fallstricken des Gründens erzählt er in dieser Episode.
Ksenia Eroshina| ZWEITZEUGEN e.V.
Das Bildungsprojekt Zweitzeugen e.V. möchte die Geschichte von Überlebenden des Holocaust weitergeben, sodass Menschen selbst zu Zweitzeug*innen werden können. Wie das konzeptionell und auch ganz praktisch funktioniert, erzählt uns Ksenia Eroshina. Sie leitet den Bereich der schulischen Bildungsarbeit und sagt, dass sie trotz der Herausforderungen, die die Arbeit und die inhaltlichen Themen mit sich bringen, in dem Verein ihren Traumjob gefunden hat. Was genau sie an ihrer Arbeit so schätzt, hört ihr in dieser Folge.
Judith Böhm| Wochenschau Verlag
Judith Böhm ist Redakteurin beim Wochenschau Verlag in Frankfurt am Main. Woran sie gemerkt hat, dass das Verlagswesen ein spannendes Arbeitsfeld für sie ist und wieso man mit einem Geschichtsstudium im Verlagswesen gut untergebracht ist, erzählt sie in dieser Folge. Wenn ihr euch vorstellen könnt, mal in einem Verlag zu arbeiten, erfahrt ihr hier, was Judith Böhm euch an Tipps und Hinweisen mit auf den Weg geben würde.
David Rother| WDR
David Rother ist Journalist und Redakteur beim WDR und als Leiter des Teams “Geschichte” für verschiedene Formate, wie zum Beispiel das WDR Zeitzeichen oder den TikTok-Kanal @wahr_so zuständig. Wie Geschichtsvermittlung über die verschiedenen Medien des WDR funktioniert, was genaue seine Aufgaben dabei sind und was man als Redakteur*in in diesem Bereich können muss, erzählt uns David Rother in dieser Folge.
Stefanie Wüster-Bludau| Köln im Film e.V.
In dieser Episode ist Stefanie Wüster-Bludau, Vorsitzende des Vereins Köln im Film e.V. bei uns zu Gast. Sie erzählt uns, wie der Verein entstanden ist und wie sie dazu gekommen ist. Aber auch die Rolle der Geschichtswissenschaft für diesen Verein und wie und welche Geschichte(n) über Köln im Film e.V. vermitteln werden, sind Themen in dieser Episode.
Wenn ihr vielleicht auch einmal als freie Kulturvermittler*innen arbeiten möchtet, hört unbedingt mal rein!
Dr. Henning Borggräfe | NS-Dokumentationszentrum Köln
Dr. Henning Borggräfe ist Direktor des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln. In dieser Folge erzählt er uns von seinem Weg dorthin und erklärt, was das NS-DOK nicht nur als Ort der Dokumentation, sondern auch als Gedenkstätte und Forschungseinrichtung auszeichnet - und als Arbeitsplatz für Historiker*innen.
Dr. Felix Zimmermann | Bundeszentrale für Politische Bildung
Dr. Felix Zimmermann ist Bildungsreferent für Digitales Spiel, politische Bildung und Rechtsextremismus bei der Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn. In dieser Folge erzählt er nicht nur davon, was sich hinter dieser Berufsbezeichnung verbirgt, sondern auch von den Höhen und Tiefen seiner Promotionszeit und was seine wichtigsten Erkenntnisse daraus waren.
Wir sprechen in dieser Folge auch über psychische Belastung durch Stress und Arbeitspensum. Wenn euch dieses Thema betrifft, findet ihr unter folgenden Links Hilfsangebote an der Universität zu Köln:
Psychologische Beratung der Universität zu Köln:
https://inklusion.uni-koeln.de/beratung/psychologische_beratung/index_ger.html
Psychologische Beratung des Kölner Studierendenwerks:
https://www.kstw.de/beratung/psychologische-beratung
Samantha Bornheim | MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Wie sieht museale Vermittlungsarbeit aus, wenn es noch gar kein Museum gibt? Samantha Bornheim erzählt in dieser Folge von ihrer Arbeit im MiQua und den Outreach-Programmen, die sie begleitet. Sie erzählt aber auch, warum sie immer empfehlen würde, auch mal Umwege zu gehen, wenn es um die berufliche Karriere geht.
Christine Feld | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
Christine Feld nimmt uns in dieser Folge mit in die vielfältige Welt der Archive. Sie selbst arbeitet im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv und erzählt, wie das Archiv aufgebaut ist und von ihren Aufgabenfeldern. Wenn ihr euch für die Arbeit im Archiv interessiert, erfahrt ihr in dieser Folge, was ihr dafür können solltet und wie ihr Einblicke in das Berufsfeld bekommen könnt.
Dr. Monika Röther | Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
Was macht eigentlich eine Kommunikationsdirektorin? In dieser Folge erzählt Dr. Monika Röther von ihrem Arbeitsalltag in einem Museum, was sich noch im Aufbau befindet und was sie Studierenden empfiehlt, die sich für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit interessieren.
"Praxis Geschichte" ab jetzt im neuen Gesprächsformat mit unserer Host Paula Ulbrich.
Stefan Lewejohann | Kölnisches Stadtmuseum
Kurator im Museum? Stefan Lewejohann arbeitet seit 2015 im Kölnischen Stadtmuseum und hat hier schon in vielen Bereichen mitgearbeitet. Er ist für einen großen Teil der Sammlung verantwortlich und war maßgeblich an der Konzeption der neuen Dauerausstellung beteiligt. Was ihn zum Museum gebracht hat und wie sein Alltag aussieht erzählt er euch in dieser Folge.
Willem Fromm | Podcast: Eine Geschichte der Stadt Köln
Willem Fromm ist den Kölner*innen schon als Podcaststimme bekannt: Er ist Host und Produzent von “Eine Geschichte der Stadt Köln”, wo er seine Hörer*innen mit durch die 2000jährige Geschichte Kölns mitnimmt. Wie er das neben seinem Hauptberuf hinbekommt und was er künftigen Podcaster*innen mit auf den Weg geben möchte, hört ihr in der ersten Folge “Praxis Geschichte” aus Köln.