zum Inhalt springen

2-Fach-Master Geschichte

Der 2-Fach-Masterstudiengang Geschichte ermöglicht es Ihnen, Geschichte mit einem weiteren Fach Ihrer Wahl zu kombinieren. Im Fach Geschichte bietet der Studiengang eine breite Palette an epochen- und regionalspezifischen Themen und ermöglicht Ihnen, eigene Schwerpunkte zu setzen. Ein breites Lehrangebot und ein engagiertes Lehrendenteam bieten Ihnen die Möglichkeit, historische Themen von der Alten Geschichte bis zu Zeitgeschichte intensiv zu erforschen. Je nachdem, in welchem Ihrer Fächer Sie die Masterarbeit verfassen möchten, können Sie zusätzliche Module aus einem breiten Angebot wählen, um Ihr Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen. Sie wählen Ihre Fächerkombiation aus dem großen Programm der Universität zu Köln: Sprachen, Medienwissenschaften oder Kunstgeschichte, die Kombinationen sind vielfältig

Eine Besonderheit der Kölner Masterstudiengänge findet sich im Ergänzungsmodul Digital History. Themen aus dem Bereich der Digitalen Geschichtswissenschaften werden hier forschungsbezogen behandelt und auf Ihren Bedarf angepasst.

Mit den eStudies verfügt das Historische Institut zudem über ein Webangebot, das spezielle Angebote in relevanten Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens auch für fortgeschrittene Studierende zur Verfügung stellt.

Voraussetzungen
  • ein Bachelor of Arts (B.A.) im Fach Geschichte oder ein gleichwertiger Abschluss mit historischem Schwerpunkt (Note 2,5 oder besser).
  • Englischkenntnisse auf Niveau B 2 (GeR) sowie Kenntnisse in zwei weiteren Fremdsprachen auf dem Niveau A 2 (GeR), bei klassischen Sprachen ein entsprechendes Äquivalent (z.B. kleines Latinum).

Perspektiven

Das Masterstudium Geschicht ermöglicht den Erwerb einer Vielzahl an wichtigen Schlüsselqualifikationen und verschafft Perspektiven in folgenden Berufsfeldern im In- und Ausland:

  • in der universitären Wissenschaft und Lehre sowie in Forschungsinstituten,
  • in Bildungs- und Kulturinstituten,
  • im Archivwesen,
  • im Bibliotheks- und Verlagswesen
  • in der Öffentlichkeitsarbeit und den Medien,
  • in der Begabtenförderung und in Stiftungen,
  • in der Museen- und Gedenkstättenarbeit,
  • in der Denkmalpflege und Restauration,
  • in Verbänden und Vereinen,
  • in der Politik, 
  • in internationale Organisationen und Stiftungen,
  • in Non Government Organizations,
  • im (in- und auslandsbezogenen) öffentlichen Dienst,
  • in der Auslandskorrespondenz/ Journalismus/ Rundfunk und Fernsehen
  • in der Beratung in internationalen Themenbereichen (z.B. Migration, interkulturelle Kommunikation, Tourismus, supranationale Kontakte)
  • in der Geschichtsvermittlung 
  • Iim nternationales Dokumentationswesen
  • in Austauschbeziehungen (Wissenschaft, Kultur)
  • im Diplomatischer Dienst
  • in der "freien" Wirtschaft